Leben mit LHON
Interaktiver Wegweiser
Erste Schritte nach der Diagnose
Alltagstipps
So wird der Alltag wieder leichter
LHON ist eine Erkrankung, die großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben kann. Aufgrund ihres zum Teil stark eingeschränkten Sehvermögens müssen sich diese im Alltag neu organisieren und orientieren. Mittlerweile steht Betroffenen glücklicherweise eine Vielzahl verschiedener Angebote und Hilfsmittel zur Verfügung, die sie dabei unterstützen.
Beratungen und Trainings
LHON trifft die Patient*innen häufig vollkommen unerwartet und verändert ihren Alltag stark. Um die neue Situation seelisch zu verarbeiten, stehen Betroffenen unterschiedliche Angebote zur Verfügung.
Blinden- und Sehbehindertenverein, Patient*innenorganisationen LHON Deutschland e.V. und Pro Retina
Psychotherapie
O&M Training
Weitere Angebote
Alle medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen sollen Menschen mit LHON eine selbstständige Lebensführung ermöglichen und ihre Lebensqualität verbessern.
Zuhause zurechtfinden
Um immer zu wissen, wo sich was in den eigenen vier Wänden befindet, und sich so langes Suchen zu ersparen, ist eine klare Struktur wichtig: die Schlüssel immer am Haken, die Bankunterlagen im Ordner ganz rechts, etc. Auch die Mitbewohner*innen sollten an dieser Ordnung nichts verändern!
Bei der Orientierung helfen auch auffällige Markierungen in den Wohnräumen. So kann man z. B. einen großen Pfeil auf das am häufigsten verwendete Waschprogramm zeigen lassen.
Eine gute und angenehme Ausleuchtung der Wohnräume steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit.
Von „A“ wie Alexa bis „S“ wie Screenreader
Sprachassistenten
Lupe
Kantenfilterbrillen
Langstock (Blindenstock)
Screenreader
Smartphone
Die digitalen Helfer: Apps
Ob Online-Banking, Shoppen oder Meditieren – Apps erleichtern den Alltag. Sinnvolle Unterstützung bieten auch die folgenden Anwendungen für das Smartphone, die speziell auf die Bedürfnisse von Personen mit eingeschränktem Sehvermögen zugeschnitten sind.
KNFB Reader
TapTapSee
Be my eyes
GRETA
Apps für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Weitere Apps
Einen Umgang mit der Erkrankung finden
Zunächst kann es schwierig sein, mit der Diagnose LHON und den Veränderungen im Alltag umzugehen. Sie sind jedoch nicht allein – es gibt zahlreiche Hilfsangebote für Menschen mit LHON.
Auch der Austausch mit anderen Patient*innen hilft oft weiter. Neben Beratung bieten zum Beispiel die Ortsvereine des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) die Möglichkeit zur Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem interaktiven Wegweiser, der Ihnen die ersten Schritte nach der Diagnose erleichtert. Wie andere Betroffene mit LHON leben, erfahren Sie auch im Podcast.
Podcast zur LHON - LHONCAST
Der Podcast zu LHON
Das ist LHONCAST
Das Heilmittelwerbegesetz kurz erklärt
Special: Was ist LHON?
Leben mit LHON - Malik erzählt
Leben mit LHON - Was ist Co-Creation?
Reisen, Klavierspielen, Skifahren - Samuels Leidenschaften
Mein Sohn hat LHON – Einblicke einer Mutter
Pro Retina e. V. berät zu LHON
Spezialsprechstunde LHON - Insights von Dr. Carsten Grohmann
LHON und Sport - Bundestrainerin im Paraskisport Maike Hujara im Interview
Der LHON e. V. – für mehr Awareness und Austausch
LHON in der Familie - Mutter und Sohn erkranken
Einblick in die Reha: Augengesundheit und seltene Erkrankungen mit Prof. Dr. Kunert
Kultur für Alle: Barrierefreie Teilhabe durch „Bei Anruf Kultur“
Den Rhythmus des Lebens finden - Mit Nina Schweppes im LHONCAST
Kampfkünste zum Anfassen: Samurai erleben trotz Sehbeeinträchtigung
Gemeinsam für LHON: Herausforderungen, Teilhabe und neue Perspektiven
Mutig im Wandel: Suzanne Petit über Leben und Teilhabe mit LHON
Die Bedeutung von Netzwerken und Technologie: Seltene Augenerkrankungen im Fokus